top of page

Bachelorarbeit schreiben 

Darauf kommt es an:

1. Methodenvielfalt in der Bachelorarbeit

1.1 Literaturbasierte Forschung:

Bei der literaturbasierten Methode (oder „theoretischen Arbeit“) bauen Sie Ihre Bachelorarbeit auf bestehenden Quellen auf, ohne neue Daten zu erheben. Sie sichten, analysieren und systematisieren den aktuellen Forschungsstand, um daraus eigene Schlüsse oder kritische Betrachtungen abzuleiten.
  • Systematische Literaturrecherche:
    Arbeiten Sie mit Datenbanken (z. B. Google Scholar, SpringerLink), nutzen Sie Bibliotheken und Fachzeitschriften. Achten Sie auf klare Suchbegriffe und filtern Sie Studien nach Aktualität und Relevanz.

  • Literaturkritik & Theoriebildung:
    Fassen Sie nicht nur zusammen, sondern vergleichen Sie verschiedene Ansätze kritisch. Wo gibt es Forschungslücken? Wo widersprechen sich Autoren?

    Tipp: Wie lassen sich bestehende Theorien in ihr Forschungsthema einbetten, welche Impulsfragen ergeben sich daraus?

1.2 Quantitative Methoden in der Bachelorarbeit

Wollen Sie exakte, messbare Daten erheben, sind quantitative Methoden ideal. Sie können die gewonnenen Informationen statistisch auswerten und fundierte Aussagen über Zusammenhänge oder Unterschiede treffen.

  • Online- oder Offline-Umfragen
    Mit Plattformen wie LimeSurvey oder Google Forms lassen sich schnell viele Teilnehmende erreichen. Alternativ können Sie Fragebögen an Hochschulen, Unternehmen oder in öffentlichen Einrichtungen verteilen.

    Nutzen: Exakte Häufigkeits- und Verteilungsanalysen, Signifikanzprüfungen (z. B. t-Test, ANOVA), Korrelationen und Regressionen.

  • Experimentelle Ansätze
    Vor allem in naturwissenschaftlichen Fächern oder Psychologie sind Experimente beliebt, um Kausalzusammenhänge zu testen. Unter kontrollierten Bedingungen prüfen Sie, wie bestimmte Faktoren (Variablen) das Ergebnis beeinflussen.

    Beispiel: Effektuntersuchungen (z. B. Wirkung eines Trainingsprogramms), Laborexperimente im biologischen oder chemischen Kontext.

  • Zeitreihen und Datenanalysen
    Wenn Sie längere Messperioden untersuchen (z. B. Marktdaten, Klimadaten), wenden Sie spezielle Zeitreihenmodelle oder Prognosemethoden (ARIMA, Trendanalyse) an. Das ist oft komplex, bietet jedoch einen hohen Mehrwert für Ihre Abschlussarbeit. Neben den einschlägigen Methoden wie der deskriptiven Statistik, werden in dieser Methodik auch häufig Regressionsmodelle, Faktoranalysen oder Lagged Modelle angewendet.

3.  Qualitative Methoden in der Bachelorarbeit

Wer den menschlichen Faktor genauer verstehen will, setzt auf qualitative Ansätze. Dabei gewinnen Sie tiefgreifende Einblicke in Meinungen, Motive oder Verhaltensweisen.

  • Interviews (Experteninterview, Leitfadeninterview)
    Qualitative Interviews eignen sich, wenn Sie detaillierte Aussagen zu subjektiven Sichtweisen oder Expertenwissen benötigen. Sie werten das Material per Inhalts- oder Diskursanalyse aus. Häufig wird hier auf das Verfahren nach Mayring zurückgegriffen.

    Tipp: Wir erstellen für Sie vorab einen Leitfaden, welcher das gesamte Interview strukturiert. 

  • Fokusgruppen
    In Gruppendiskussionen diskutieren Teilnehmende gemeinsam ein Thema. So lassen sich kollektive Meinungsbilder und soziale Dynamiken erkennen. Insbesondere in Marketing- oder Sozialwissenschaften beliebt.

  • Beobachtungen und Fallstudien
    Anstelle schriftlicher oder mündlicher Befragungen können Sie Ereignisse, Prozesse oder Gruppenverhalten direkt beobachten. Bei Case Studies betrachten Sie einen konkreten Fall – etwa ein Unternehmen, ein Projekt oder eine bestimmte Community – in all seinen Facetten.

4. Typische Fallstricke:

  • Zeitdruck
    Empirische Studien (z. B. Umfragen) brauchen Vorlauf. Rechnen Sie ausreichend Zeit für Pretests und Auswertung ein.

  • Mangelnde Methodenkenntnis
    Wer SPSS oder R nur oberflächlich kennt, riskiert Fehler bei der Datenauswertung. Einarbeitungszeit unbedingt einplanen oder direkt mit uns Kontakt aufnehmen.

  • Unscharfe Forschungsfragen
    Unspezifische Ziele führen zu einer unklaren Methodik. Legen Sie den Fokus klar fest, damit Ihre Bachelorarbeit ein roter Faden durchzieht.

5. Wie wir Sie unterstützen können:

  • Methodenberatung
    Wir helfen Ihnen, die richtige Balance zwischen theoretischen und empirischen Verfahren zu finden und stellen sicher, dass Ihr Vorhaben realistisch umsetzbar ist.

  • Datenaufbereitung & Statistik
    Ob einfache Häufigkeitsanalysen oder komplexe multivariate Verfahren: Mit professioneller Unterstützung sparen Sie Zeit und erhalten zuverlässige Ergebnisse.

  • Lektorat & Korrektorat
    Unsere Expert*innen prüfen Ihre Arbeit auf Formalien, Struktur und Stil. Auch die richtige Zitierweise (APA, Harvard, etc.) ist Teil der Qualitätssicherung.

  • Betreuung bei Interviews & Fokusgruppen
    Von der Leitfadenerstellung bis zur Auswertung der Transkripte: Wir sorgen dafür, dass Ihre qualitativen Methoden wissenschaftlich korrekt sind.

bottom of page